Mai 2014
Kaum ein Bereich der Profifotografie hat sich in der 175-jährigen Geschichte der Fotografie durch den Fortschritt der Technik so verändert wie die Sportfotografie. Vor allem der Umbruch von der Analog- zur Digitalfotografie und die Möglichkeit der schnellen Datenübertragung haben zu Veränderungen beigetragen, die es ermöglichen, dass heute das aktuelle Sportbild Redaktionen blitzartig nach oder sogar noch während des Geschehens erreicht
» mehr
Mai 2014
Das hätte sich der Erfinder der Fotografie Louis Daguerre vor 175 Jahren sicher nicht träumen lassen, welche Zauberdinge aus einem Foto alles werden können. Daguerre war froh, dass es ihm gelungen war, überhaupt ein dauerhaftes Foto herstellen zu können. Aus damaliger Sicht nicht auszudenken, dass Fotos heute den Alltag in unterschiedlichster Form begleiten
» mehr
Mai 2014
In der 175-jährigen Geschichte der Fotografie spielte die Farbe schon früh eine Rolle. Zunächst wurden aber noch die 1839 eingeführten Daguerreotypien und andere schwarzweiße Bilder koloriert. Doch 1861 versetzte der schottische Physikprofessor James Clerk Maxwell seine Zuschauer in London in Erstaunen, als er mit drei Projektoren und roten, grünen und blauen Filtern die Aufnahme einer schottischen Ehrenschleife farbig auf der Leinwand erschienen ließ
» mehr
Mai 2014
Die photokina, die im Jubiläumsjahr der Fotografie zum 33. Mal in Köln, vom 16. bis 21. September ihre Tore öffnet, hat sich schon kurz nach ihren Anfängen 1950 als die weltgrößte internationale Leitmesse der Foto- und Imagingbranche nicht nur fest etabliert; sondern im Laufe ihrer Geschichte stetig an Bedeutung gewonnen. Die photokina-Veranstalter, Koelnmesse und Photoindustrie-Verband, verwandeln seit über 60 Jahren die Rheinmetropole Köln regelmäßig in ein Mekka für alle Fans des Bildes
» mehr
April 2014
Moderne Autofokussteuerungen sorgen immer effektiver dafür, dass unscharfe Fotos zur Ausnahme werden - und das, obwohl sehr komplexe und technisch aufwändige Verfahren erforderlich sind, das optische System einer Kamera so zu steuern, dass es automatisch ein scharfes Bild auf das Aufnahmemedium projiziert. Die präzise Fokussierung sowie die Einschätzung der Schärfenausdehnung, vor und hinter der gewählten Schärfenebene durch den Fotografen, zählten lange zu den größten Handicaps der Fotografie
» mehr
April 2014
Wer kennt ihn nicht, den Film, den es seit über 130 Jahren gibt und der, trotz der Digitalisierung der Fotografie, nach wie vor eine Rolle spielt. Der Film erlebt aktuell sogar eine Renaissance, denn die Schwarzweißfotografie und auch das Heimlabor stoßen, besonders bei jungen Fotografen, wieder auf Interesse. Vertriebsunternehmen bieten vor allem, neben Farbfilmen für die kreative Bildgestaltung, viele Schwarzweißfilmtypen an. Dazu gehören auch Filme für wissenschaftliche und technische Zwecke
» mehr